Kirche Thälendorf

Die Kirchgemeinde Thälendorf/Solsdorf gehört zum Kirchspiel Quittelsdorf. Sie wird von der Pastorin Heide im Ehrenamt betreut.
Ev.-Luth. Pfarramt Thälendorf/Solsdorf
Frau Pastorin Heide
Thälendorf 23

Geschichtliches:
Herz des Dorfes - die Kirche am Fuße des Forstberges
Hervorgegangen aus einer kleinen Kapelle im 12. Jahrhundert, ist dieses imposante Gotteshaus ein Markstein des Glaubens und Wegweiser zu Gott. Betreut wird die Kirchgemeinde durch die einzige in Thüringen im Ehrenamt tätige Pastorin Heide.
Die 1750 errichtete und 1836 ausgebaute, denkmalgeschütze Kirche wurde in den 90er Jahren ebenso wie das Pfarrhaus umfassend saniert.
Unter anderem wurden neue Buntglasfenster eingesetzt. Ein Teil der Restaurierung wurde von der Pastorin selbst finanziert. Interessant ist auch die Orgel. Wahrscheinlich baute sie Johann Daniel Schulze aus Milbitz 1752. In mehreren Restaurationsschritten hat man sie überarbeitet. Heute erklingt die Orgel wieder voll zum Lobe Gottes und zur Freude der Gemeinde.
Elvira Heide ist Ehrenbürgerin der Stadt.
Mehr zu ihrer Person >>> bitte hier klicken <<<
|
|
|
|
|
|
1. Nachtrag zur Friedhofgebührensatzung
Grabmal-und Bepflanzungsordnung
Gedanken zum Sonntag von Pastorin Elvira Heide
erschienen in der Wochenendausgabe der Ostthüringer Zeitung (OTZ) am Sonnabend, 9. August 2025
Glaube in der Jetztzeit
In dem Buch der Bücher, der Bibel, finden wir eine lange Glaubensgeschichte von einzelnen Menschen und ganzen Völkern, die ihren Lebensweg unter Gottes Führung gestellt haben. Auch die Weltgeschichte weist bis in die heutige Zeit hinein zahllose Spuren von Gottes Gegenwart auf. Was ist es, das Menschen mit Gott und seinen Geschöpfen verbindet?
Die Suche danach wäre empfehlenswert, wenn sie zum Lernen aus der Vergangenheit und zum verantwortlichen Leben im Hier und Jetzt führt.
Wie der Glaube mittlerweile beinahe erloschen ist, zeigt das Bild, das die derzeitige Menschengeschichte abgibt. Geld, Macht und der Zeitgeist sind es, was zählt und regiert. Doch wohin führt das? Die Menschen kämpfen sich durch das Leben in Orientierungs- und Ziellosigkeit. Dabei überfordern sie sich. Psychische Krankheiten nehmen auffallend zu. Der vernünftige Umgang mit Schwierigkeiten, die zum Leben gehören, ist ihnen zu beschwerlich. Es fehlen Einsicht, Entschlussfähigkeit und Durchsetzungskraft.
Gott kommt bei der Mehrheit in ihrer Lebensführung und Entscheidungsfindung nicht mehr vor. Das Walten Gottes in seiner Welt wird vollends außer Acht gelassen. Nach Gottes Willen wird nicht mehr gefragt. Was der Mensch also in Eigenregie zustande bringt, endet in Ratlosigkeit, Hilflosigkeit, ängstlichem Zögern und Zaudern und schließlich in Resignation. In diesem sozialen Umfeld flüchten sich viele in Suchtmittel aller Art, die die Seele vergiften, um die innere Leere zu füllen.
Wer sich von dem lebendigen Wort Gottes leiten lässt, das heutzutage nicht weniger wirkungsvoll ist wie in der Frühzeit, der braucht nicht auf die Auswertung digitaler Erforschung der Kirchengeschichte aus historischen Quellen mit einem Millionenkostenaufwand zu warten. Der darf in dieser herausfordernden Zeit seine aktuelle Geschichte schreiben, die seinem Leben einen neuen Zuschnitt gibt.
Allen Menschen guten Willens wird die Einhaltung der Gebote ans Herz gelegt, um Leben zu schützen und Grenzen zu achten. Denn: Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele? (Matthäus 16, 26)
An der Seelenkraft, die es zu stärken gilt, weil daraus das Leben fließt in Zeit und Ewigkeit. Gott begleitet Menschen, die nach ihm fragen, nicht nur in Notlagen, die ihn in ihr ganzes Leben einlassen.
Und so lasse uns Gott in seinem Geist und in seinem Sinn spürbar leben.
Elvira Heide, Pastorin in Solsdorf/Thälendorf /Thüringen
über Geld, Macht und Zeitgeist, den Umgang mit Schwierigkeiten und die Gebote

Elvira Heide (* 10.08.1937), einzige ehrenamtliche Pastorin Thüringens, prägt seit dem 1. Advent 1992 (Ordination 1993) das kirchliche Leben der beiden Ortsteile Thälendorf und Solsdorf. Die Gemeinde Rottenbach (jetzt zu Königsee gehörend) hat ihr anlässlich des 70. Geburtstags am 10. August 2007 die Ehrenbürgerschaft verliehen.[8] Am 18. März 2008 wurde ihr der Verdienstorden des Freistaats Thüringen verliehen.