Volkstrauertag


Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Marco Waschkowski trugen Emely Baum und Samantha Bergemann das Gedicht „Zum Volkstrauertag“ vor.

Daraufhin hielt der Bürgermeister eine Gedenkrede und betonte die Aktualität des Gedenktages in diesem Jahr.

Das nächste Gedicht rezitierten Antonia Nöckel und Nele Heinz vom Gymnasium bevor Kränze und Gestecke an den Denkmälern der Opfer der Weltkriege und von Gewaltherrschaften niedergelegt wurden. Es folgte eine Schweigeminute.

Es folgte ein Gedicht „Heldenfriedhof“, vorgetragen von Finja Schumann und Tiffany Welsch vom Gymnasium, gefolgt von einem Lied auf der Gitarre, gespielt von Michael Koch von der Regelschule.

Dann gingen alle Anwesenden zur 2017 eingeweihten Gedenkstätte für die Vertriebenen auf dem unteren Friedhof, welches Detlef Heinze gesponsert hatte und wo die vom Königseer Heimatverein zusammengetragene Liste der Vertriebenen, die in Königsee gelandet waren, in einem Schaukasten ausgehängt ist.

Hier wurde noch ein Gedicht „Du bist so jung wie deine Zuversicht“ von Lukas Koch vom Gymnasium vorgetragen bevor Theodor Hertwig mit einem weiteren Bläserstück das Gedenken beendete. Erika Lichtenheld, Vorsitzende des Königsee Heimatvereins ergriff das Wort und berichtete über die Aktualisierung der Liste und das offensichtliche Interesse der Bevölkerung. Bürgermeister Marco Waschkowski dankte allen Mitwirkenden und verabschiedete alle Gekommenen.

Am Nachmittag dann gab es anlässlich des 100jährigen Bestehens des Denkmals in Unterhain, dort für den gesamten Ortsteil Oberhain das Gedenken zum Volkstrauertag, musikalisch umrahmt vom regionalen Posaunenchor unter der Leitung der neuen Kantorin Anne-Sophie Bunk.

Nach der Rede von Bürgermeister Marco Waschkowski sprach der Unterhainer Dr. Bott, Teil der Pflegegemeinschaft des Denkmals, über die Geschichte des Denkmals, wie es 4 Jahre nach dem 1. Weltkrieg durch Spenden der Bewohner errichtet wurde und dann der nächste Weltkrieg ausbrach. Vor 4 Jahren hatten sich Bewohner von Unterhain zusammengetan und das Denkmal sanieren lassen und die Pflegegemeinschaft pflegt das Areal seither. Zum Schluss bedankte sich Ortsteilbürgermeister Ingo Kürsten und verabschiedete die Anwesenden.

Ortsteilbürgermeister Ingo Kürsten und verabschiedete die Anwesenden.

In vielen Ortsteilen wurde das Gedenken gestaltet, wie traditionell in Dörnfeld a.d.H. vom Volkschor Dörnfeld

und in Lichta, wo der Stellvertreter des Bürgermeister Ralf Sieland die Rede hielt, mit einem Gedicht.


Unterschöbling