Tag des offenen Denkmals
am 14.09.2025
Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt erklären um 10 Uhr und 12 Uhr Architektin Carolin Schart und Bauforscher Klaus-Peter Wittwar von der STSG in zwei Expertenführungen die drei anstehenden Sanierungsprojekte in der Schlossanlage im Sonderinvestitionsprogramm I (SIP I). Dabei werfen sie auch einen Blick zurück in die Baugeschichte, deren Erforschung Teil der Sanierungsplanung ist. In Kleingruppen werden im Rahmen der Führung der Schlossturm erklommen und die Säulensäle samt Altan sowie die ehemalige Schlosskapelle besucht. Die Führungen starten am neuen Info-Pavillon im Schlosshof. Der Rundgang ist nicht barrierefrei, Teilnehmer müssen Treppen steigen können. Am Veranstaltungstag stehen nur begrenzt Parkplätze am Schloss zur Verfügung. Es wird gebeten, Fahrzeuge auf den Parkplätzen im Stadtgebiet abzustellen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Auf Schloss Schwarzburg führt um 13 Uhr Architektin Carola Niklas von der STSG durch das Hauptgebäude und gibt Einblicke in die Weiterentwicklung von Schloss Schwarzburg im Sonderinvestitionsprogramm I. Neben dem Einbau eines Aufzugs entsteht im Hauptgebäude ein Servicebereich. Die Spuren der Zeit spielen auf Schloss Schwarzburg eine wichtige Rolle. 1942 war das Hauptgebäude nach einem begonnenen Umbau zum Reichsgästehaus unter den Nationalsozialisten als Bauruine zurückgelassen worden. Seit 2021 sind die ersten Bereiche wieder zugänglich. Treffpunkt für die Führung ist vor dem Nordtreppenhaus des Hauptgebäudes. Von 11.30 bis 16.30 Uhr informiert im Emporensaal Dr. Anke Költsch von der STSG über die Weiterentwicklung von Schloss Schwarzburg zum außerschulischen Lernort. Das Schlossgelände kann zudem auf eigene Faust mit einer digitalen Schnitzeljagd (Actionbound) und einem Multimediaguide (guide.thueringerschloesser.de)erkundet werden.
In Kloster Paulinzella gibt Maria Porske von der STSG um 14 Uhr und 15 Uhr bei einem Rundgang Einblicke in die Architektur und Geschichte der Klosteranlage. Die vor 900 Jahren geweihte romanische Klosterkirche zählt zu den bedeutendsten hochmittelalterlichen Sakralbauten Mitteldeutschlands. An den baulichen Resten der Kirchenruine lassen sich auch heute noch die Merkmale der vom Reformkloster Hirsau im Schwarzwald beeinflussten Baumerkmale ablesen. Schon während der deutschen Romantik erkannte man den Zauber des Ortes. Treffpunkt Eingang Jagdschloss, maximal 30 Teilnehmer.
Das ganze Programm der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zum Tag des offenen Denkmals unter www.thueringerschloesser.de
Auf einen Blick
Schloss Heidecksburg in Rudolstadt
10 Uhr und 12 Uhr
Expertenführungen
„Wert-voll hoch drei – Schloss Heidecksburg im Sonderinvestitionsprogramm I“
Treffpunkt: Info-Pavillon im Schlosshof
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Hinweis: Festes Schuhwerk notwendig
Am Veranstaltungstag stehen nur begrenzt Parkplätze am Schloss zur Verfügung. Es wird gebeten Fahrzeuge auf den Parkplätzen im Stadtgebiet abzustellen.
Schloss Schwarzburg
11.30 - 16.30 Uhr
Informationsveranstaltung
„Der außerschulische Lernort Schloss Schwarzburg“
Ort: Emporensaal Schloss Schwarzburg
Schloss Schwarzburg
13 Uhr
Expertenführung
„Wert-volle Spuren – Das Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg im Sonderinvestitionsprogramm I“
Treffpunkt: Schloss-Hauptgebäude, Eingang Nordtreppenhaus
Hinweis: Festes Schuhwerk notwendig
Kloster Paulinzella
14 Uhr und 15 Uhr
Führung zur Klostergeschichte und Rundgang über das Klostergelände „Glaube, Forst und Monarchie“
Treffpunkt: Eingang Jagdschloss
Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen
Abbildungen:
- Kloster Paulinzella, Foto: STSG, Tino Trautmann