Stadtratssitzung


Auf der Tagesordnung im öffentlichen Teil stand unter anderem:

  • eine überplanmäßige Ausgabe für die Trockenlegung/ Schimmelbeseitigung im Kindergarten Senfkorn Rottenbach, die einstimmig beschlossen wurde.

Im Kindergarten Rottenbach sind die Nebenräume im Keller durch eine fehlende Lüftungsanlage und eine nicht vorhandene Bauwerksabdichtung mit Schimmel belastet. Nach dem Einbau der Lüftungsanlage hat sich die Situation deutlich verbessert. Jedoch war der Feuchteeintrag in das Mauerwerk weiterhin so groß, dass das Schimmelpilzrisiko nicht komplett beseitigt werden konnte. Um die Feuchtigkeit weiter zu reduzieren, musste die Hof- und Straßenseite (Bechstedter Weg) auf einer Gesamtlänge von ca. 25m neu abgedichtet werden. Bei den Freilegungsarbeiten wurden zudem ein defekter Schacht und abgerissene Rohrleitungen der Oberflächenentwässerung festgestellt. Diese wurden im Zuge der Maßnahme erneuert.

  • Eine weitere überplanmäßige Ausgabe stand als nächstes zur Abstimmung und zwar für die Projektierungskosten der Außenanlagen am Barigauer Turm. Der Stadtrat stimmte mit einer Enthaltung dafür.

Und noch eine außerplanmäßige Ausgabe stand auf der Tagesordnung: Ausgaben für das integrale Hochwasserschutzkonzept Blambach.

Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung vom 16.06.2025 die Erstellung eines integralen Hochwasserschutzkonzeptes für den Blambach beschlossen. Die Planung wird mit 55 % gefördert. Bei der Übertragung auf den Gewässerunterhaltungsverband kann der Fördersatz auf 65 % angehoben werden, was am 16. Juni bereits beschlossen worden war.

Für die Durchführung der Planung müssen die finanziellen Mittel bereitgestellt werden.

Im Haushalt 2025 war für die Planung der Ertüchtigung des Feuerlöschteiches in Unterhain 30.000 € eingestellt. Das Hochwasserschutzkonzept für den Blambach beinhaltet den Feuerlöschteich Unterhain. Erst nach Abschluss der Planung des Hochwasserschutzkonzeptes ist klar, wie der Feuerlöschteich ertüchtigt werden muss. Der Stadtrat beschloss einstimmig die überplanmäßige Ausgabe von 33.500 € für die Projektierung des Gewässerausbaus Blambach.

Weg zum Schulgarten

Im Zuge des Ausbaus des Weges zum Schulgarten hat sich gezeigt, dass es sinnvoll ist, zwei Grundstückseinfahrten mit zu befestigten. Weiterhin hat man die Wegbreite etwas vergrößert als ursprünglich geplant. Durch diese Mehrleistungen haben sich die Kosten erhöht. Der Stadtrat beschloss auch diese überplanmäßige Ausgabe einstimmig.

Zum Schluss stand noch eine Diskussion zur Stellungnahme zum Teilplan Windenergie Mittelthüringen auf der Tagesordnung.

Herr Möbius eröffnete den Tagesordnungspunkt und begrüßte neben Herrn Schubert, Bürgermeister der Stadt Bad Blankenburg ebenfalls die Gäste aus den Nachbargemeinden. Der Leiter der Bauverwaltung der Stadt Thomas Lichtenheld stellte anhand einer Präsentation den Teilplan Windenergie Mittelthüringen sehr detailliert vor.

Die Gäste aus den Nachbargemeinden steckten schon tief im Thema und gaben wertvolle Hinweise und machten auf die Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative am Freitagabend, 18.30 Uhr im Ratssaal aufmerksam.