Rückblick 18. Stadtfest
Mit dem traditionellen Bieranstich auf dem Marktplatz wurde am Freitagabend unser Stadtfest eröffnet. Gemeinsam mit den beiden Wirten Jens Pihan und Heimo Klose griff Bürgermeister Marco Waschkowski zum Holzhammer. Bereits beim zweiten Schlag brach zwar der Zapfhahn (war nur aus Kunststoff) ab – was für mehr Schaum als Bier sorgte – doch der guten Stimmung tat das keinen Abbruch.

Für die richtige Partylaune sorgte im Anschluss die bekannte Königseer Onkel-Ole-Band. Viele Besucher tanzten, sangen mit den Bandmitgliedern Gaby, Olaf, Mario, Heiko und Frank und genossen den schwungvollen Auftakt in ein fröhliches Festwochenende. Zwischendurch liefen auf einer großen Leinwand Videos zur Stadtgeschichte, die besondere Höhepunkte aus dem Anfang der 90er Jahren zeigten und in denen so manches bekannte Gesicht wiedererkannt wurde.

Der Samstagvormittag begann mit einer Naturwanderung. Da Olitätenmajestät Astrid Schmidt aus persönlichen Gründen in diesem Jahr keine Kräuterwanderung durchführen konnte, übernahm Förster, Imker und Kräuterpreisträger Ralf Götze die Führung. Auf seinem Rundgang durch den Stadtwald erklärte er anschaulich, was man aus Kräutern, Früchten und Beeren alles Leckeres herstellen kann. Er beantwortete aber auch Fragen zum Waldzustand und den Schädlingen, die unseren Thüringer Wald mächtig zusetzen. Während einer kurzen Rast gab es zudem eine Verkostung von selbst hergestelltem Oxymel (Medizin aus Honig und Essig).

Pünktlich zur Linsensuppe war die Wandergruppe wieder auf dem Marktplatz zurück. Diese wurde traditionell von unserer Feuerwehr in der Gulaschkanone gekocht und in Schüsseln ausgegeben. Viele Königseer nutzten die Gelegenheit und verzichteten auf’s Selberkochen und waren voll des Lobes.

Am Nachmittag standen die Kinder im Mittelpunkt. Zwar mussten der Kindergarten Königsee und die Tanzgruppe des SV Rinnetal krankheitsbedingt ihre Auftritte absagen, doch die Kindergarde des „Unweisen Rates“ Königsee begeisterten mit ihrem Auftritt samt Zugabe und bereiteten damit allen Gästen viel Freude.

Im Anschluss sorgte die Kinderdisco auf der Bühne für ausgelassene Stimmung – viele kleine Tänzerinnen und Tänzer nutzten die Gelegenheit, sich so richtig auszutoben

Einige „Fünkchen“ des URK tanzten mit den Kindern zu bekannten Hits.


Viel Zuspruch fanden außerdem die Glitzer-Tattoos des Kidzzclubs und die Bastelstation des Kindergartens Regenbogen aus Königsee. Gemeinsam mit den engagierten Kindergärtnerinnen konnten die Kinder Prickelbilder gestalten.


Die Häkelmäuse aus Solsdorf waren ebenfalls wieder dabei und boten ihre liebevoll gefertigten Handarbeiten zum Verkauf an und zeigten ihr Können auch live vor Ort.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Selbstgebackener Kuchen, frische Crêpes und Popcorn, sowie Kaffee und Eiskaffee – liebevoll vorbereitet von den Ratsdamen des „Unweisen Rats Königsee“ – fanden großen Anklang.
Auf dem oberen Marktplatz lockten die ausgestellten Oldtimer des Trabant- & IFA Club Gotha e. V. zahlreiche Besucher an. Die Vereinsmitglieder präsentierten nicht nur ihre Fahrzeuge, sondern teilten auch ihr umfangreiches Wissen über Technik, Geschichte und Tradition mit zahllosen Interessierten. Für die Kinder gab es zusätzlich einen kreativen Bereich, in dem eigene Trabant-Kunstwerke gestaltet werden konnten.

Am Samstagabend brachte die Band XtraWild mit ihrer energiegeladenen Show das Publikum in Stimmung. Die Atmosphäre war so ausgelassen, dass die Musiker um Sänger Stefan Margraf aus Paulinzella, Keyboarder Matthias Raue und Bassist Thomas Heinze beide aus Dröbischau nach Rufen aus dem Publikum noch mehrere Zugaben spielten. Bis spät in die Nacht wurde gemeinsam getanzt und gefeiert.

Foto: Lothar Jäger

Der Sonntagvormittag begann mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche Königsee. Unter dem Motto „Fliegen lernen wie ein Adler und darauf vertrauen, dass Gott uns trägt“ gestaltete Pastorin Rebekka Mittmann aus Saalfeld den feierlichen Festgottesdienst. Musikalisch wurde er in bewährter Weise von Kantorin Anne-Sophie Bunk begleitet.

Auf dem Marktplatz spielten anschließend die Lange Berg Musikanten aus Herschdorf und Umgebung zum Frühschoppen auf. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, bei Blasmusik und einem zünftigen Bier den sonnigen Vormittag zu genießen. Mit ihrem abwechslungsreichen Programm und einer guten Moderation begeisterten die Musiker das Publikum und wurden mit viel Beifall belohnt.

Foto: Lothar Jäger

Ab 12 Uhr duftete es verlockend nach Thüringer Klößen, Rouladen und Entenbrust, frisch zubereitet vom Team des Felsenkellers Königsee. Trotz des großen Andrangs erhielt jeder sein Essen, und die Gäste lobten das leckere Angebot.

Wer nicht traditionell auf Klöße und Braten bestand, konnte sich die Köstlichkeiten von Nathi´s Thai-Imbiss aus Garsitz schmecken lassen. Zusätzlich brannte natürlich übers gesamte Festwochenende der Rost, Fischbrötchen fanden großen Anklang und die fruchtige Bowle sorgte für die perfekte Erfrischung.



Am Sonntagnachmittag sorgte schließlich die Tanzband JOJOZEIT aus Neuhaus mit Schlagzeuger Ralf Pestel aus Rottenbach für gute Stimmung. Mit Oldies, Welthits, Schlagern, Rock und Pop aus vergangenen Jahrzehnten ebenso wie aktuellen Chart-Hits begeisterten sie Jung und Alt und erfüllten auch gern Musikwünsche.

Foto: Lothar Jäger
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des inzwischen 24. „Wandernden Heilkräuterpreises“. In diesem Jahr wurde der Dorf- und Heimatverein Aschau e. V. ausgezeichnet, der sich seit seiner Gründung nicht nur der Heimatpflege, sondern auch den Heilkräutern und Olitäten verschrieben hat. Seit dem ersten Käsemarktfest im Jahr 2006 ist der Verein federführend mit dabei, wenn es heißt, mit Herz, guten Ideen und tatkräftigem Einsatz die Traditionen lebendig zu halten. Die jährliche Sternwanderung zum Käsemarkt am Muttertag sowie die Dorffeste in Aschau sind längst fester Bestandteil des kulturellen Lebens. Mit der Auszeichnung wurde dem Verein für sein jahrelanges Engagement herzlich gedankt. Neben dem Wanderpokal erhielt der Verein einen Scheck über 1.000,00 €, gestiftet von der Firma Hofmann & Sommer aus Königsee.

Der ebenfalls von der Firma Hoffmann & Sommer ausgelobte und mit 1.000,00 € dotierte „Barbara-Fischer-Ehrenamtspreis“ ging in diesem Jahr an Peter Kopp, der sich seit nunmehr sechs Jahren in außergewöhnlicher Weise um das Tiergehege am Goldfischteich in Königsee kümmert. Tag für Tag sorgt er für die Versorgung der Vögel – darunter Wellensittiche, Papageien, Kanarienvögel und andere exotische Arten – ebenso wie für Enten, Schwäne und Gänse. Mit viel Geduld, Liebe und Sachkenntnis übernimmt er nicht nur Fütterung und Pflege, sondern auch Zucht und Erhaltung der Tiere. Zudem pflegt er die Voliere und kümmert sich um die beiden Teiche im Stadtpark. Dieses stille, aber wertvolle Engagement verdient höchste Anerkennung – wir gratulieren Herrn Kopp herzlich zu dieser Auszeichnung.

Foto: Lothar Jäger
Mit einer besonderen Tanzeinlage bedankte sich die syrische Familie Abdu, die schon seit Jahren in Königsee lebt, bei den Königseern für die herzliche Aufnahme.

Die Band JOJOZEIT spielte noch bis in den Abend hinein – es wurde getanzt, gefeiert und die letzten Sonnenstrahlen eines rundum gelungenen Festwochenendes genossen. Viele nutzten das Stadtfest auch, um auf dem Marktplatz Freunde, ehemalige Arbeitskollegen oder alte Schulkameraden zu treffen und sich über Neuigkeiten auszutauschen.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und die vielen Helfer, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Stadtfestes beigetragen haben, besonders an das Team vom PUB am Markt, das stets dafür sorgte, dass keiner durstig blieb. Bei den Anwohnern bedanken wir uns für ihr Verständnis und so bleibt uns hoffentlich ein unvergessliches Fest in schöner Erinnerung.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Agrargenossenschaft Königsee, Altdeutsche Bauernstube, Bauglaserei Hartmann, Bergemann Druck GmbH, Dr. Stephanie Lützkendorf, Dr. Jacqueline Weiß, Drogerie Markt Bernhardt, Edeka-Frische Markt, Elektro Mann GmbH, Fensterbau Himmelreich, H & H Präzision GmbH, Hofmann & Sommer, Hotel „Zum Löwen“, Jagdgenossenschaft Köditz und Oberhain, Köstritzer Brauerei, Landwirtschaftliche Produktionsgesellschaft mbH, Land- und Futtermittelhandel Krauße, Lese-Hunger, Mannheimer Versicherung AG, Pub am Markt, Rechtsanwältin Annett Döchert, Schlüsseldienst Machleit, TEAG, Volker Stein, Volksbank Gera-Jena-Rudolstadt, Wohnungsgenossenschaft Königsee/Eisenach, Zahnarzt Peter Fleischmann, Zimmerei Bernd Macheleidt