Kirche „Zum Lobe Gottes“ Königsee # Orgelschatz Ein Sommer voller Pläne
Das große Vorhaben „Orgelschatz Königsee“, welches im September letzten Jahres begann, nahm in diesem Jahr volle Fahrt auf. Der Zeitplan und die Restaurierung wurden konkret und die Möglichkeiten der Finanzierung sollten das auch. Durch viele zeitaufwändige Gespräche und schier endlose Bemühungen mit Anfragen, der Stellung von An- trägen und Rücksprachen bei den verschiedensten Behörden und Stiftungen sollte das benötigte Geld für den ersten Bauabschnitt zusammenkommen.
Unsere Anstrengungen wurden belohnt. Zu den Höhe- punkten, die Kantorin Anne-Sophie Bunk ab Mai mit den Konzerten des Musiksommer im Oberen Rinnetal organisierte und zum Teil auch selbst spielte, zählte am 14. Juni das 1. Sommerfest an der Kirche mit Orgelführungen, Konzert und vielen Angeboten rund um die Kirche. Der Einladung vom Orgelteam um Hartmut Höland waren viele Königseer und auch einige hochrangige Gäste, wie der Landrat Marco Wolfram, Superintendent Michael Wegner und Bürgermeister Marco Waschkowski gefolgt und zeigten mit großem Staunen bei Orgelführung und Orgelspiel ihr Interesse. Sie bestätigten damit die Wichtigkeit der Erhaltung der einzigartigen Orgel.

Dem folgte am 4. August um 18.00 Uhr der Besuch von 12 Vertretern des Rudolstädter Rotary Clubs. Dr. Gunther Kranert hatte auf unsere Anfrage hin sofort Interesse und Engagement gezeigt, das Orgel-Projekt mit Aufmerksamkeit und finanziellen Mitteln durch den Rotary Club Rudolstadt zu unterstützen.
An diesem Abend gab es als Einstieg einen Vortrag von Erika Lichtenheld zur Historie der Stadt, der Kirche und zur
Orgelbau-Familie Schulze aus Paulinzella. Anschließend brachte unsere Kantorin Anne-Sophie Bunk unseren Gästen den Aufbau und die Einzigartigkeit der Königseer Orgel nahe. Danach sollte es endlich auf die Empore zur Orgel gehen, wo alle von der Größe des Instrumentes und dem vollen Körpereinsatz überrascht waren, der beim Orgelspielen nötig ist. Einigen Orgelkostproben lauschten sie dann wieder in den Kirchbänken sitzend. Beim gemütlichen Imbiss, zu dem uns die Rotarier dann in der Kirche einluden, hatten wir noch sehr persönliche und interessante Gespräche. Mit großem Dank an den Rotary Club Rudolstadt für Essen und Getränke, für das Interesse und die finanzielle Unterstützung ging dieser Abend zu Ende.
Kurz darauf am 13. August konnten wir die nächsten Unterstützer begrüßen. Julia Pohl und Tim Schöps von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Frau Scheibner vom TLDA trafen pünktlich um 16.30 Uhr an der Kirche ein und waren beeindruckt von den Informationen aus Erika Lichtenhelds Vortrag, Anne-Sophie Bunks Erklärungen und dem Spiel der Orgel. Dieses Mal hatten wir einen kleinen Imbiss vorbereitet und die Tische wieder liebevoll mit weißen Tischdecken und Blumen geschmückt. Bei den guten Gesprächen waren auch die am Kirchturm fehlenden Fialen Thema. Seit 2016 werden die kunstvollen, gotischen Schmuckelemente aus Geldmangel hinter der Kirche gelagert und wachsen dort inzwischen im Gras ein. Die Gäste hatten auch dafür ein offenes Ohr sowie gute fachliche Vorschläge zur Finanzierung, um die Fialen aufzuarbeiten und wieder anzubringen. Fialen sind nicht nur für die Optik, sondern auch für die Statik solch großer Bauwerke von hoher Bedeutung.

Der August hatte es in sich. Am 28.08.2025 um 13 Uhr erwarteten wir eine große Delegation der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Sie waren ebenfalls unserer Einladung gefolgt, um sich den Königseer Orgelschatz näher anzusehen. Auch sie haben Unterstützung und finanzielle Mittel zugesagt.
Nun schon erprobt, waren wir ganz souverän in unserem Programm: Vorträge Erika Lichtenheld, Anne-Sophie Bunk, Orgelführung und Orgelspiel. Aber wir wären keine echten Königseer, würden wir uns nicht noch etwas Besonderes einfallen lassen. Gemeindekirchenrat und Orgelschatz- Teammitglied Jörg Müller organisierte ein Mittagessen der guten Thüringer Küche vom Gasthaus Kemter aus Dröbischau. Und so wurden, vermutlich zu ersten Mal, Thüringer Klöße, Rouladen und Rotkraut in der Königseer Kirche serviert. Besondere Umstände erfordern eben manchmal auch besondere Maßnahmen.

Das letzte Konzert vor dem Ausbau der Orgel fand am 20. September 2025 statt. Mit der Triosonate B-Dur von Georg Friedrich Händel eröffneten Dorit und Felix Unger (Violinen), Juliane Bunk (Cello) sowie Anne-Sophie Bunk (Orgel) den Abend. Knapp 2 Stunden lang kamen die Besucher in großen musikalischen Genuss, der mit viel Beifall honoriert wurde.

Mit diesem Konzert endete der Musiksommer 2025 im Oberen Rinnetal, der bemerkenswert vielfältige Künstler und Konzerte auf höchstem Niveau in unsere Region brachte. Vielen Dank an alle Besucher, für alle Spenden und jede tatkräftige Unterstützung. Unsere Bemühungen, die Orgelrestaurierung zu finanzieren, werden auch 2026/27 weiter gehen.