Spurensuche auf Schloss Schwarzburg
Auf Schloss Schwarzburg waren in der 28. Kalenderwoche zehn Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren auf Spurensuche im Denkmal und seiner Geschichte. In Kooperation mit der Volkshochschule Weimar hat die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) zu einer Jugendfreizeit in das Hauptgebäude von Schloss Schwarzburg eingeladen.
Im Mittelalter als Stammsitz eines der ältesten Adelsgeschlechter in Thüringen errichtet, wurde das Schloss später zum Barockschloss ausgebaut und sollte unter den Nationalsozialisten zum Reichsgästehaus umgebaut werden. Im Rahmen der Ferienfreizeit erkunden die Jugendlichen das Schloss, erforschen seine wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte, stellen Fragen, schreiben Texte, fotografieren, malen, werken. Es entsteht eine Turmknopfchronik für den Schlosskirchturm – damit dessen 1980 abgebrannte Haube wiederhergestellt werden kann, sammelt der Förderverein Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e.V. gerade Spenden. Außerdem werden Inhalte für eine digitale Rallye zur Erkundung des Schlossgeländes und seines Umfelds erarbeitet. Durch die Woche begleitet werden die Jugendlichen von Pädagoginnen, ehrenamtlich Engagierten, Historikerinnen und Experten fürs Bauen und Restaurieren von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, darüber hinaus führten Mitarbeiter des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg Rudolstadt die Gruppe durch Kaisersaal und Zeughaus.
„Wir profitieren von den Ideen der Jugendlichen, wie die Geschichte der Dynastie, des Schlosses und des Ortes für Gleichaltrige vermittelt werden könnte. Und wir spitzen die Ohren, welche inhaltlichen Schwerpunkte ihnen besonders wichtig sind“, sagt Dr. Anke Költsch, die das Projekt bei der STSG betreut. Denn all das fließt auch in die Gestaltung des Außerschulischen Lernortes ein, den die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten derzeit auf Schloss Schwarzburg in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora entwickelt. Für Ihr Engagement erhalten alle Jugendlichen, die sich an der Ferienfreizeit beteiligt haben, das Thüringer Kulturzeugnis der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. (LKJ).
Die Jugendfreizeit wird durch die Volkshochschule Weimar veranstaltet und gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Kinder. Die Weiterentwicklung von Schloss Schwarzburg zum Außerschulischen Lernort gehört zu den durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien geförderten Projekten im Programm SchlösserWelt Digital & Original der STSG.
