Sparen mit den Hausnotruf- Sicherheitswochen
Bis ins hohe Alter ein aktives und unbeschwertes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen - das wünschen sich die meisten Menschen. Hier bietet ein Hausnotruf zusätzliche Sicherheit. Doch die Vorstellung, einmal in eine Notsituation zu
geraten und dann auf sich selbst gestellt zu sein und keine Hilfe rufen zu können, kann gerade für alleinlebende Menschen sehr beunruhigend sein. Hier bietet ein Hausnotruf zusätzliche Sicherheit.
„Unsere Sicherheitswochen sind der ideale Zeitpunkt für noch unentschlossene Menschen, den Hausnotruf auszuprobieren. Wer sich im Zeitraum vom 6. Februar bis zum 19. März 2023 bei uns meldet, kann das Notrufsystem für vier Wochen kostenlos testen und bis zu 100 Euro sparen“, sagt Torsten Hopfmann Hausnotruf-Experte der Johanniter in Rudolstadt.
Wie funktioniert der Johanniter-Hausnotruf?
Auf Knopfdruck stellt das Hausnotrufgerät eine Sprechverbindung zur Johanniter-Hausnotrufzentrale her. Der Notruf kann entweder an der fest installierten Basisstation oder an einem Sender, der als Halskette oder Armband getragen wird, ausgelöst werden. Fachkundige Mitarbeiter nehmen rund um die Uhr den Notruf entgegen und
veranlassen die notwendige Hilfe. Auf Wunsch werden automatisch die Angehörigen informiert. „Der Notrufknopf ist für jeden leicht zu bedienen und garantiert im Ernstfall professionelle Hilfe“, so Hopfmann.
Der Hausnotruf kann um Bewegungs- und Rauchwarnmelder, Falldetektoren sowie durch eine Hinterlegung des Haustürschlüssels erweitert werden.
Der Hausnotruf ist von den Pflegekassen als Pflegehilfsmittel anerkannt und stellt eine haushaltsnahe Dienstleistung dar. Die Kosten für einen Hausnotruf können daher teilweise von der Steuer abgesetzt werden.
Kompletter Service für individuelle Hilfestellung
Im Ernstfall bietet der Hausnotruf der Johanniter schnelle und professionelle Hilfe durch eine umfassende Infrastruktur mit rund um die Uhr besetzten Notrufzentralen, geschultem Fachpersonal und Fahrzeugen des Johannitereinsatzdienstes. Die leicht bedienbaren Geräte entsprechen den aktuellen medizinischen Standards, zeichnen sich durch eine robuste
Funktionsweise aus und erfüllen somit den Wunsch der Kundinnen und Kunden, sich im eigen
zuhause sicher aufgehoben zu fühlen.
Für zuhause: Die verschiedenen Hausnotruf-Pakete
Im Hausnotruf-Basispaket der Johanniter enthalten sind die 24-Stunden-Erreichbarkeit der
Notrufzentrale sowie die Installation und eine ausführliche Einweisung in die Handhabung
des Gerätes. Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit ist eine volle Kostenübernahme für die
Basisabsicherung durch die Pflegekasse möglich. Für Selbstzahler ist es schon für 25,50
Euro monatlich erhältlich.
Das Komfort-Paket umfasst über die oben genannten Basisleistungen hinaus eine sichere Schlüsselhinterlegung, den Rund-um-die-Uhr-Einsatzdienst vor Ort, eine Tagestaste, eine SOS-Notfalldose sowie Informationen zu wohnraumverbessernden Maßnahmen. Für Selbstzahler ist das Komfort-Paket für 51,50 Euro monatlich erhältlich.
Beim Premium-Paket kommt ein Zubehör nach Wahl hinzu, beispielsweise ein Rauchwarnmelder oder ein Sturzsensor, sowie ein wöchentlicher persönlicher Anruf durch einen Mitarbeiter der Johanniter-Hausnotrufzentrale. Für Selbstzahler ist das Premium-Paket ist für 81,50 Euro monatlich erhältlich.
Für zuhause und unterwegs: Der Kombinotruf
Für den flexiblen Einsatz zuhause und auch unterwegs bieten die Johanniter außerdem den Kombinotruf an. Diesen erhält man für 10,00 Euro monatlich, als Aufpreis auf das gewählte Paket. So wird deutschlandweit und rund um die Uhr ein Hilferuf ermöglicht – mit nur einem Knopfdruck. Die integrierte Freisprecheinrichtung stellt bei Bedarf sofort Kontakt zur Notrufzentrale der Johanniter her. Dank GPS können die Mitarbeiter in der Notrufzentrale orten, wo der Notruf abgesetzt wurde, damit die Hilfe zielgenau den Weg findet.
Bei Vorlage eines Pflegegrades und Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse, ist das Basispaket kostenfrei, alle anderen Pakete verringern sich um den monatlichen Basispreis in Höhe von 25,50 Euro.
Bitte beachten: Nicht alle Dienste sind in allen PLZ-Gebieten verfügbar. Gern beraten die Johanniter zu den regionalen Verfügbarkeiten der Zusatzdienste und bei weiteren Fragen unter der Servicenummer 0800 32 33 800 (gebührenfrei). Mehr Informationen gibt es unter www.johanniter.de/hausnotruf-testen.
Über die Johanniter-Unfall-Hilfe
Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist mit rund 29.000 Beschäftigten, mehr als 46.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein großes Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland.