Rudolstädter Heimathefte
Im sechsten und damit letzten Heft 11/12 des Jahres 2022 erscheinen einige bislang wenig bekannte Geschichten. So wie die Chronologie der Bratwurst in Rudolstadt. …
Ein großes Thema schließt Höhlenforscher Ingolf Heinze ab – wo er über Kelleranlagen des Kirchberges von Königsee berichtet. Das ist besonders ein Thema für Fledermausfreunde, denn die Keller sind ein Quartier für ganz unterschiedliche Arten der Fledermäuse. In einer ausführlichen Dokumentation beschreibt Ingolf Heinze den Artenreichtum von Fledermäusen unter dem Boden des Kirschberges. Der erste Teil ist im Heft 9/10 nachzulesen – beide Teile geben aufgrund der Bilder einen guten Eindruck von den Höhlenanlagen.
Zum Höhlen-Thema passt auch der Bericht von Michael Renner über den Saalfelder „Gasmeyer“ – seinen Urgroßvater Hermann Meyer, einer der bedeutendsten Geologen seiner Zeit.
Ein eher unbekanntes Thema hat der Autor Albrecht Loth aufgegriffen - die Erfolgsgeschichte des sachsen-meiningischen Hoflieferanten Karl Möller, den der Autor als Selfmade-Man beschreibt…
Ein für viele Gartenfreunde wichtiges Thema würdigt Karin Vogler „100 Jahre Gartenanlage –Große Wiese in Rudolstadt-Cumbach“. …
Ein weiterer Text von Peter Lange befasst sich mit der Einkommenssteuer in Volkstedt im Jahre 1878. Zwei Nachrufe würdigen den Pilzberater Gerd Lippmann und Bundesverdienstkreuzträgerin Annerose Kramer.
Die Rudolstädter Heimathefte – auch viele ältere Hefte - sind zum Preis von 3,50 Euro in den Buchhandlungen des Landkreises oder direkt über das Presse- und Kulturamt des Landkreises erhältlich.
Kontakt: 0 36 71/8 23-2 10 und martin.modes@kreis-slf.de
Tony Philipp Herzog und Martin Modes
Presse- und Kulturamt
In Königsee werden die Heimathefte bei Schreibwaren-Drefke und bei Lese-Hunger verkauft.
