Reformationstag in Paulinzella 2022
Kloster Paulinzella wurde 1103 von drei Kriegswitwen unter Anleitung von Paulina, denen die blutigen Fehden zwischen den Amtsgrafen innerhalb des Reiches über waren, im Gau Längwitz an der Grenze zum Lande Orla in den sieben Wäldern gegründet. Das Land stellte ein Graf Sizzo von Kevernburg-Schwarzburg zur Verfügung. Wüste Dorfstellen um Paulinzella sind siedlungsgeschichtlich von besonderer Bedeutung, weil hier die Möglichkeit besteht, die Anfänge der Besiedlung am Rande der sieben Wälder archäologisch zu fassen. Am Reformationstag finden in Paulizella alljährlich Veranstaltungen statt. Museologe Hansjürgen Müllerott und der Verein Stadtgeschichte Arnstadt e.V. laden am Montag, den 31.10.2022, zu einer archäologischen Exkursion zur Wüstung Althorba an der alten Straße zwischen Kloster Paulinzella und Königsee ein. Treffpunkt ist 9.30 Uhr die Kirche von Horba.

Foto: Horbaer Kirche
Und an der Klosterruine lädt der ThüringenForst zum Saisonabschluss nach Paulinzella ein. Ab 11.00 Uhr gibt es die Wildpflanzenstube - kulinarische, wilde Köstlichkeiten, Stockbrot und Kuchenangebote.
Für Kinder sind im Kreativraum des Amtshauses herbstliche Bastelangebote vorbereitet.

Am Sonntag, den 6.11.2022 folgt eine Exkursion zu den beiden Schanzen bei Thälendorf, zwei am Steilhang hängende Befestigungen, die eine Altstraße aus der Herrschaft Ehrenstein bzw. der Gruppensiedlung Remda sicherten. Treffpunkt ist 9.30 Uhr an der Kirche von Thälendorf.
Die Bodendenkmale liegen z.T. abseits der Wege und nur geübten Wanderern zu empfehlen. Bergschuhe sind erforderlich (Tel. für Rückfragen, H. Müllerott 03628/41119).