Gitarren-Konzert mit Vicente Patiz zum Auftakt des Musiksommers
Unter dem Titel Adventures (zu deutsch Abenteuer) führte Vicente Patiz musikalisch an Orte, die er besucht hatte.
Mit Gitarren aus verschiedenen Ländern der Welt, Didgeridoo und Percussion verzauberte er sein Publikum. Eine Loopstation, die eingespielte Melodien und Geräusche immer wieder wiederholt, gibt das Gefühl, ein ganzes Orchester steht auf der Bühne. Ein besonders erwähnenswertes Instrument ist die weltweit einzigartige 42saitige Harfengitarre von Gitarrenbaumeister Oliver Klapproth, die er sich hat bauen lassen.
Patiz versetzte die Zuhörer nach Havanna, Tibet oder Andalusien.
Sehr unterhaltsam und kurzweilig erzählte er von seinen Reisen und den Begegnungen und stellte dann das jeweilige Land musikalisch dar. Eindrucksvoll war, wie er die Atmosphäre des Dschungels und z.B. das Meeresrauschen musikalisch wiedergegeben hat. Er begeisterte das Publikum mit seinen sehr vielfältigen Darbietungen und man merkte ihm an, dass er es liebt, Musik zu machen.

Vicente Patiz kommt aus Sachsen. Erst mit 18 Jahren hat er angefangen Gitarre zu lernen. Er füllt große Konzerthallen, spielt aber auch in kleinen Kneipen.
Er ist Weltrekordhalter mit acht Konzerten in acht Ländern Europas in 24 Stunden und steht damit im Guinessbuch der Rekorde. Er ist Preisträger verschiedener Musikpreise. Mehr zu diesem leidenschaftlichen Musiker finden Sie unter: http://www.vicentepatiz.com.
Das Konzert in der Stadtkirche war das Eröffnungskonzert des Musiksommers, den Kantorin Anne-Sophie Bunk ins Leben gerufen hat. Bereits am nächsten Tag gab es das Konzert „Doppelt und dreifach“ in der Kirche in Dörnfeld an der Heide, zu dem Anne-Sophie Bunk auf dem Klavier und ihre Eltern Dorit und Felix Unger auf ihren Violinen ein buntes Konzert von Barock bis Boogie darboten.
Dieses Konzert wird es noch einmal innerhalb des Musiksommers geben und zwar am 3. September 2023 um 17 Uhr in Allendorf und um 19 Uhr in Königsee.
Zuvor locken Filmmusikabende am 13. Mai 2023 um 19 Uhr in Allendorf und am 14. Mai um 17 Uhr in Herschdorf.