EXKURSION RESILIENTES SCHWARZATAL AM 13. AUGUST


Die Exkursion startet 10 Uhr mit einer Ausstellungsführung in Apolda und führt weiter nach Königsee, Schwarzburg und zurück nach Apolda. Für Verpflegung wird auf der Tour gesorgt.

10:00 Uhr: Start in der IBA Ausstellung im Eiermannbau Apolda
11:00 Uhr: Abfahrt ins Schwarzatal
12:30 Uhr: Vorstellung des IBA Projekts Bahnhof Rottenbach - Ein Tor ins Schwarzatal
13:30 Uhr: Weiterfahrt nach Schwarzburg
14:00 Uhr: Besuch von Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie und Spaziergang über die Schlossterrasse
15:30 Uhr: Besuch des IBA Projekts Sommerfrische Haus Bräutigam
16:30 Uhr: Rückfahrt nach Apolda, Ankunft etwa 18:00 Uhr

Kosten: 45 Euro, ermäßigt 30 Euro

Exkursionsprogramm

Die Exkursion startet am Eiermannbau in Apolda, den die IBA seit 2018 zur Open Factory entwickelt. Dieses Jahr ist der Eiermannbau u.a. Schauplatz der zentralen IBA Abschlusspräsentation ›StadtLand – von Thüringen lernen‹. Die Exkursion beginnt mit einer Führung durch die Ausstellung, unter anderem mit den Schwerpunkten LeerGut und Bauwende.

Danach geht es zum Tor ins Schwarzatal, dem fertigen IBA Projekt Bahnhof Rottenbach. Die denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes begann 2016. Ein studentischer Architekturwettbewerb lieferte die Ideen für die Gestaltung des mittlerweile beliebten und von einer Genossenschaft betriebenen Bahn-Hofladens. Was den Laden außerdem besonders macht: Er wird fexibel als Bürgertreffpunkt genutzt. Das Gesamtareal des Bahnhofs Rottenbach bekommt außerdem ein kleines Multifunktionshaus aus Holz, welches sich gerade im Bau befindet. Die Einwohner:innen, die Genossenschaft und die Reisenden genießen ihren neuen Treff- und Startpunkt ins Schwarzatal. Der Bahnhof ist ein Schmuckstück, der Bahn-Hofladen modern, der Bahnhofsvorplatz mit seinen Landschaftsinseln regionaltypisch.

Von Königsee aus geht es weiter zum Herz des Schwarzatals: dem Denkort der Demokratie Schloss Schwarzburg . Das Schloss Schwarzburg, Stammhaus der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, blickt auf eine besonders spannungsgeladene Geschichte. Es erlebte den Feudalismus, den Absolutismus, die Demokratie und den Nationalsozialismus. 1994 übernahm die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten das Ensemble. Seit seiner Gründung 1996 setzt sich auch der Förderverein Schloss Schwarzburg — Denkort der Demokratie e.V. mit großem Engagement für den Erhalt des Schlosses ein. Durch den Teilausbau des Hauptgebäudes bis 2021 im Rahmen der IBA ist heute wieder eine Nutzung möglich. In Bauherrschaft der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist damit ein einzigartiger Ort der Demokratie entstanden, der dank einer sensiblen Restaurierung die historischen Spuren sichert und nicht überschreibt.

In Schwarzburg geht es weiter zum IBA Projekt Sommerfrische Haus Bräutigam. Viele der schönen Fachwerkhäuser im Schwarzatal mit ihren Veranden und Freisitzen, die für die Gäste der Sommerfrische gebaut wurden, stehen heute leer. Das wahrscheinlich 1907 erbaute Gästehaus der Bauherrin und Gastgeberin Lydia Bräutigam in Schwarzburg wurde dank vieler aufmerksamer Architekturliebhaber:innen vor dem Abriss gerettet. Vorerst übernahm der Verein Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V. das leerstehende Haus vom ehemaligen Eigentümer. 2018 bat der Verein eine Gruppe wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen der Professur Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Universität Weimar um ihre Einschätzung zum Zustand des Hauses. Recht schnell bildete sich daraus eine Initiative, die im Rahmen der IBA eine Perspektive für das Haus entwickelten. Im Jahr 2019 wurde aus der Initiative heraus der Verein Haus Bräutigam gegründet. Das Haus soll mit überschaubarem Aufwand, der notwendigen technischen Ausstattung und mit Hilfe von Fördermitteln und viel Eigenleistungen für möglichst weitere 100 Jahre und darüber hinaus in Nutzung genommen werden und dabei eine neue Umbaukultur anstoßen. Zugleich erprobt der Verein eine neue Gastlichkeit, in der sowohl der individuelle Aufenthalt als auch das gemeinschaftliche Bearbeiten verschiedener Fragestellungen zum Tragen kommen.

Leiterin der Exkursion ist Ulrike Rothe, Projektleiterin bei der IBA Thüringen. Die Exkursions-Gebühr enthält die Bustransfers und Verpflegung

Kontakt

Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
Auenstraße 11
99510 Apolda

T. +49 3644 518 32 06 
veranstaltung@iba‑thueringen.de | www.iba‑thueringen.de

©IBA Thüringen, Fotos: Thomas Müller