Der Aufbau läuft auf Hochtouren: Die ARENA am Rennsteig verwandelt sich zur WM-Stätte
Die Container im Team-Areal stehen, die Verkabelung des TV-Compounds läuft und die Zelte auf dem Veranstaltungsgelände nehmen deutlich Formen an: Die ARENA am Rennsteig wird auf die BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof vorbereitet. In genau drei Wochen steht der erste Wettkampf auf dem Programm.
Radlader und Teleskopstapler rollen unermüdlich, die Hütten des Hüttendorfs werden angeliefert und Zelte schießen in die Höhe: Drei Wochen vor dem ersten Wettkampf der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in Oberhof – der Mixed-Staffel am Mittwoch, 08. Februar 2023 – ist das Gewusel am Grenzadler groß. „Während unser Logistik-Team in den vergangenen Wochen und Monaten viel Vorbereitungsarbeit im Hintergrund geleistet hat, gibt es jetzt richtig viel zu sehen. Man kann quasi stündlich beobachten, wie sich die ARENA am Rennsteig immer mehr in eine WM-Stätte verwandelt“, sagt Bernd Wernicke, stellvertretender OK-Chef und Geschäftsführer der Oberhofer Sport und Event GmbH.
Die Mammutaufgabe wird von Christoph Loerzer und Marie Blaner-Hornung geleitet. „Das Team-Gefühl ist groß und ein Rädchen greift sprichwörtlich ins andere. Wir sind im Zeitplan. Der Feinschliff wird uns aber bis zum Start der WM beschäftigen“, sagen die beiden Logistik-Mitarbeiter der Oberhofer Sport und Event GmbH. Derzeit arbeiten sie vorwiegend mit Dienstleistern zusammen. Sobald die großen Arbeiten abgeschlossen sind, kommen fast zwei Dutzend Ehrenamtliche für den Auf- und später den Abbau dazu.
In dieser Woche liegt der Fokus der Arbeiten auf dem Aufbau der insgesamt vier großen Zelte, die auf dem Veranstaltungsgelände platziert werden. Sowohl der Deutsche Skiverband als auch die DKB als einer der Hauptsponsoren des Biathlons betreiben ein Zelt. Aufgrund der hohen Nachfrage nach VIP-Tickets und des hohen Medieninteresses hat sich das OK für ein zweigeschossiges Zelt der Firma Neptunus GmbH entschieden, in dem rund 200 Medienvertreter und 950 VIP-Gäste untergebracht werden. Ähnliche Modelle kommen bei Großevents wie Formel 1 oder dem Hahnenkammrennen zum Einsatz.
Neben dem Zeltaufbau wird derzeit der TV-Compound verkabelt. In den Containern auf dem Grenzadler arbeiten nationale und internationale Fernsehstationen wie ARD und ZDF aus Deutschland, L‘Equipe aus Frankreich oder NRK aus Norwegen. Von hier werden die TV-Bilder der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in die Welt gesendet. „Es ist selbstredend, dass hier jeder Handgriff sitzen muss“, sagt Christoph Loerzer.
Auch der Aufbau des Hüttendorfs schreitet voran, in dem sich die Fans vor, während und nach den Wettkämpfen mit Getränken, Speisen und auch Fanartikeln versorgen können. Mit genau 100 Containern ist der Aufbau des Team-Areals im Bereich des Caravan-Stellplatzes bereits abgeschlossen. Hier können sich die Sportlerinnen und Sportler zurück- und umziehen und die Techniker die Ski für bevorstehenden Wettkämpfe vorbereiten. Am kommenden Montag, nach dem Weltcup in Antholz, werden die ersten vier von insgesamt elf Schleif- und Wachstrucks erwartet. Aus dem Weltcup-Standort in Südtirol werden in der nächsten Woche zudem Teile der neuen Mobilen Tribüne für den Oberrang in der ARENA am Rennsteig
geliefert. Sie kommt während den BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 erstmals zum Einsatz.
Die ersten Aufbauarbeiten für die Titelkämpfe im Thüringer Wald wurden bereits im Herbst 2022 erledigt. Mitte Oktober haben das Stadionteam und die Logistik beispielsweise den Außenzaun montiert, der die Stadionrunde definiert. Auch das Schießstandteam und das Team Kommunikation haben im Hintergrund gewuselt.

Der TV-Compound entsteht in diesem Jahr auf dem Grenzadler- Parkplatz. Von hier werden die TV-Sender der BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon 2023 in die Welt gesendet. Im Hintergrund sind die ersten Hütten des Hüttendorfes zu sehen.

Bildunterschrift: Für die Großarbeiten setzen die Logistik-Mitarbeiter der Oberhofer Sport und Event GmbH auf erfahrene Dienstleister. Sobald der Aufbau abgeschlossen ist, kommt ein Freiwilligen-Team hinzu.