28. Stadtratssitzung
Erstes Thema im öffentlichen Teil war die Beschaffung von Systemtrennern für die Feuerwehr.
Gemäß DIN 14346 sind bei Löscheinsätzen technische Vorkehrungen zu treffen, um eine Beeinträchtigung des Trinkwassernetzes zu verhindern. Hierfür sind sogenannte Systemtrenner (Rückflussverhinderer) einzusetzen. Der Bestand an Systemtrennern in Königsee musste deutlich aufgestockt werden. Zudem ist die Anschaffung eines entsprechenden Prüfkoffers notwendig, damit der Gerätewart die jährlich notwendige Prüfung selbst durchführen kann und somit eine Prüfung durch Externe und die damit verbundenen Kosten entfallen.
Die Anschaffung von Systemtrennern und des Prüfkoffers wurde einstimmig beschlossen.
Das zweite Hauptthema war eine mögliche Kooperationsvereinbarung mit der Thüringer Netkom GmbH zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. Im geförderten Glasfaserausbau (Weiße-Flecken-Programm), welcher über den Landkreis SLF-RU betreut wird, werden nicht alle Ortsteile und nur wenige Teilbereiche der Kernstadt mit einem Glasfaseranschluss versorgt. Genau an diesem Punkt setzt der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau an.
Im Rahmen von zwei Stadtratssitzungen haben sich drei Unternehmen (UGG, GlasfaserPlus, Thüringer Netkom) vorgestellt. Die Anforderung der Stadtverwaltung an die Unternehmen ist, alle Haushalte, die nicht im geförderten Glasfaserausbau angeschlossen werden, auszubauen, um einen flächendeckenden Ausbaustand zu erreichen. Im Ergebnis der Vorstellungsrunde, der Regionalität, der vorhandenen Leerrohre im innerstädtischen Bereich und in vielen Ortsteilen, sowie der realistischen Einschätzung der Bauzeiten wurde durch die Verwaltung empfohlen, eine Kooperation mit der Thüringer Netkom GmbH zu schließen.
Der Stadtrat der Stadt Königsee ermächtigte den Bürgermeister Marco Waschkowski einstimmig, die Kooperationsvereinbarung zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau mit der Thüringer Netkom GmbH Weimar zu schließen. Diese wird in Einwohnerversammlungen das Projekt und die Vorgehensweise vorstellen und außerdem alle Hausbesitzer direkt anschreiben.
Hier einmal aufgelistet, welche Orte im geförderten Ausbau sind und welche im eigenwirtschaftlichen:
geförderter Ausbau (komplette Ortschaft):
- Hengelbach
- Leutnitz
- Paulinzella
- Quittelsdorf
- Rottenbach Gewerbegebiet
- Unterschöbling
- Dröbischau
- Barigau
- Egelsdorf
- Oberhain
- Unterhain
- Mankenbach
geförderter Ausbau (Teile der Ortschaft):
- Königsee
- Milbitz
- Oberschöbling
- Unterköditz
eigenwirtschaftlicher Ausbau (komplette Ortschaft):
- Stadtgebiet von Königsee
- Dörnfeld
- Garsitz
- Lichta
- Oberköditz
- Horba
- Ortslage Rottenbach
- Storchsdorf
- Solsdorf
- Thälendorf
eigenwirtschaftlicher Ausbau (Rest der nicht gefördert in den Ortschaften ausgebaut wird):
- Oberschöbling
- Unterköditz
- Milbitz
Zum Ende der Stadtratssitzung fand wieder eine Einwohnerfragestunde statt, an der sich viele Bürger beteiligten und auch noch unter anderem Fragen zum Ausbau des Glasfasernetzes hatten.