1988-Wilde Jugend
Nadja ist in Ost-Berlin aufgewachsen. Zwei Tage nach ihrem 15. Geburtstag wird ihre Familie aus politischen Gründen ausgebürgert. Über Nacht verliert sie ihr Zuhause, ihre beste Freundin und ihren Lebensalltag. In West-Berlin versucht sie Anschluss an ein neues Leben zu finden, ihre Heimat auf der anderen Seite der Mauer bleibt jedoch immer in Sichtweite.
Dann, knappe zwei Jahre später, ist die Grenze auf einmal offen. Nadja Klier verarbeitet ihre Ausbürgerung aus der DDR 1988 und die damit verbundene Entwurzelung mit viel Gefühl und Liebe zum Detail zu einer Geschichte vom Erwachsenwerden zwischen zwei Welten, die eigentlich eine sein müssten.
Nadja Klier, geboren 1973 in Dresden, ist Fotografin und Yogalehrerin sowie Mutter eines Sohnes. Sie hat zwei Dokumentarfilme koproduziert und seit einigen Jahren das Schreiben für sich entdeckt. Nach mehreren Essays hat sie ein gemeinsames Buch mit ihrer Mutter Freya Klier über die Oderberger Straße geschrieben. Aktuell arbeitet sie an Drehbüchern für eine mehrteilige Serie.
Programm
19.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
Tim Segler
Tagungsleiter im Politischen Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Hans-Steffen Herbst
Vorsitzender des Gemeindekirchenrates der Ev.-luth. Kirchgemeinde Köditz
Maik Kowalleck MdL
CDU-Fraktion im Thüringer Landtag
19.10 – 20.30 Uhr: Lesung und Gespräch
Nadja Klier
Autorin
Tim Segler
Moderation
20.30 Uhr: Geselliges Beisammensein mit Snack- und Getränkeangebot
21.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
